Ein Vorteil am virtuellen Dresdner Wasserbaukolloquium diesen Jahres ist: Alle können von überall teilnehmen. Homeoffice, Büro, Balkon, Baustelle – überall wo die Internetverbindung stabil und schnell genug ist, ist der perfekte Ort. Wenn Sie sich fragen, was Sie erwarten wird, können Sie sich gern unsere Einführung in die Veranstaltungsplatform Hopin anschauen. Zusätzlich haben wir noch ein paar Tipps für die Veranstaltungstage zusammengetragen:
Wir haben für Sie eine ausführliche Dokumentation der technischen Voraussetzungen zusammengestellt. Die wichtigsten Punkte daraus sind hier noch einmal zusammengetragen:
Das digitale 44. Dresdner Wasserbaukolloquium findet auf der Veranstaltungsplattform Hopin statt. Für die Teilnahme benötigen Sie lediglich einen Internet-Browser. Folgende Programme können dafür in ihrer jeweils aktuellen Version verwenden werden:
Grundvoraussetzung für eine problemlose Nutzung der Plattform ist eine Internetverbindung mit einer Bandbreite von mindestens 5 Mbit/s (Download). Optimal ist ein kabelgebundener Internetanschluss (kein Mobilfunknetz, kein WLAN) mit einer Bandbreite von 30 Mbit/s für Down- und Upload. Die Geschwindigkeit Ihrer eigenen Internetverbindung können Sie z. B. über die Breitbandmessung der Bundesnetzagentur testen.
Sofern Ihr Online-Arbeitsplatz in ein restriktives Netzwerk eingebunden ist (bspw. im Unternehmen, Hotel und ähnliches) ist eine Freigabe bestimmter Ports unumgänglich (siehe auch: Hopin Netzwerk-Einstellungen). Dazu ist unbedingt der eigene/jeweilige Netzwerkadministrator zu befragen.
Die Teilnahme mit einer VPN-Verbindung ist nicht möglich.
Für die Teilnahme wird empfohlen, einen Computer (PC/Laptop) zu benutzen. Auf mobilen Geräten mit Android wird als Browser Google Chrome bzw. mit iOS oder iPadOS (Apple) Safari unterstützt. Kurz vor dem Dresdner Wasserbaukolloquium soll auch eine mobile Hopin-App veröffentlicht werden.
Sofern Sie Inhalte teilen oder sich aktiv an Diskussionen beteiligen möchten, ist der Anschluss eines zweiten Bildschirms und die Nutzung eines hochwertigen Headsets zu empfehlen.
Auf alle Vorträge des Tagungsprogramms, deren Aufzeichnung von den Referenten freigegeben wurde, können die Teilnehmer nach der Live-Veranstaltung auf einer geschützten Internetplatform für weitere 14 Tage zugreifen. Sobald die Vortragsvideos zur Verfügung stehen, erhalten alle Teilnehmer per E-Mail die notwendigen Zugangsdaten.
Alle eingereichten vollständigen Tagungsbeiträge werden unter Open-Access-Bedingungen in einem Tagungsband, der in der Reihe „Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen” (ISSN 0949-5061) erscheint, sowie digital über das Hydraulic Engineering Repository HENRY der BAW veröffentlicht.
Alle Teilnehmer erhalten vor dem Dresdner Wasserbaukolloquium eine digitale Version des Tagungsbandes per E-Mail. Teilnehmer, die bei der Anmeldung eine gedruckte Version ausgewählt haben, bekommt den Tagungsband zusätzlich vor der digitalen Veranstaltung per Post zugesandt.
Die Konferenzsprache ist Deutsch.
Das 44. Dresdner Wasserbaukolloquium wurde bei den deutschen Ingenieurkammern als Fortbildungsveranstaltung angemeldet. Ihre Teilnahme können Sie durch Vorlage Ihrer Teilnahmebescheinigung, die Ihnen nach der Veranstaltung per E-Mail zugesandt wird, nachweisen.